top of page

Wenn das Pferd beim Bearbeiten nicht stehen bleiben will

Wenn das Pferd beim Bearbeiten nicht stehen bleiben will


Viele Pferdebesitzer bangen schon immer Tage bevor der nächste Termin beim Hufpfleger ansteht, ob denn alles gut klappt, sich das Pferd diesmal benimmt und hoffentlich hat der Hufpfleger genug Geduld mit gebracht. Sehen wir uns mal an, was die häufigsten Probleme sind und wo die Ursache steckt.


Steht ein Pferd beim Hufe machen nicht still am Platz, muss man sich natürlich die Erziehung anschauen. Jungpferden muss man erst bei bringen, seine Hufe zu geben, sie eine längere Zeit oben zu behalten und manchmal auch, fürs Pferd, in komischen Positionen zu verharren. Bei Jungpferden arbeite ich recht schnell und setzte zwischen durch immer mal wieder ab und das Pferd bekommt Lob und Zeit zum drüber nach denken. Viele Pferde wurden mit dieser Aufgabe aber schnell konfrontiert und hatten nie Zeit, sich dran zu gewöhnen, bzw. der anständige Umgang wurde ihnen nie beigebracht. Da kann man dann auch mal mit zehn Jahren nochmal das Fohlen ABC aufrollen und diese Aufgabe aufarbeiten.


Stimmt die Erziehung aber und das Pferd hat sich erst in den letzten Monaten auffällig verhalten, steckt oft ein gesundheitliches Problem dahinter.

  • steht ein Pferd nur auf drei Beinen, muss es sich ausbalancieren können. Hat es irgendwo ein Defizit oder Schmerzen auf einem anderen Bein, möchte es sein Gewicht nicht auf diesen Bereich verlagern und es wird unruhig, bzw. will den Huf gar nicht erst geben.

  • bearbeitet man die hinteren Hufe, streckt man das Bein hinten raus und legt es womöglich auf seinen Oberschenkel oder den Hufbock. Dafür muss das Pferd in der Hüfte und im ISG locker sein. Auch Probleme im Sprunggelenk wie zB Spat, können ursächlich sein. Das Pferd zieht sein Bein unter den Bauch und will es gar nicht hinten raus strecken. Als Erstmaßnahme hilft es meistens schon den Pfeden Zeit zu geben, sein Bein hinten raus zu strecken und die Höhe des Hufbocks niedriger zu stellen. Trotzdem sollte hier ein Tierarzt oder Therapeut zu raten gezogen werden um das Problem zu finden.

  • stellt man das Pferd mit den Vorderhufen auf den Hufbock um zu raspeln, muss das Pferd in der Schultermuskulatur locker sein. Ist diese fest und verspannt, macht auch das nach vorne raus Geben keinen Spaß. Auch das kann ein Therapeut lösen und euch Hausaufgaben geben.


Wie immer gilt es, individuell auf dein Pferd zu hören. Du kennst es am besten! Wenn dir irgendetwas auffällt, dann such nach der Ursache. Pferde können leider nicht sprechen, doch sie machen sich meist ziemlich deutlich bemerkbar, man muss nur zuhören ;))





Hier passt meine Omastute (28) auf die Jungstute (2) auf um ihr Sicherheit zu geben. Auch das kann bei jungen Pferden helfen.

 
 
 

1 commentaire

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
Invité
31 mars
Noté 5 étoiles sur 5.

Super, wie du deinen Kunden hilfst mir tollen Tipps ☺️

J'aime

Hufbearbeitung & Physiotherapie Anna

anna@vdhp.de

015256410595

©2024 von Hufbearbeitung & Physiotherapie Anna. Erstellt mit Wix.com

bottom of page