top of page
Pferd Hufbearbeitung Physiotherapie Hufpfleger Hufheilpraktiker Hufrehe Fohlen Huföl Huffett Hufpfleger Hufkrankheiten Hufanatomie Pony Shetty Hufbein Strahlbein tiefeBeugesehne oberflächlich Beugesehne Fesselträger Fesselträgerschaden

FAQˋs

Wie oft sollten die Hufe meines Pferdes bearbeitet werden?

Ab wann sollten Fohlen das erste Mal bearbeitet werden?

Bei einem gesunden Pferd sollten die Hufe alle vier bis sechs Wochen bearbeitet werden. Warum? Umso größer der Abstand zwischen den Bearbeitungen ist, umso mehr wird weg geschnitten. Also ist die Umstellung die das Pferd hat, bemerkbar groß. Macht man die Hufe in regelmäßigen Abständen, gewöhnt sich der Hufwachstum daran. Ausnahmen bilden natürlich kranke und alte Pferde.

Ist Huföl/Huffett sinnvoll?

Übere den Nutzen von Hufölen und Fetten scheiden sich die Geister. Hier ist meine Meinung: Öle und Fette verschließen die Poren. Schmierst du das Produkt im Sommer auf die Hufe deines Pferdes die sowieso schon Probleme mit Rissen haben und spröde sind, ist das sehr kontraproduktiv. Der Huf kann weder atmen noch Feuchtigkeit aufnehmen und das ist im Sommer das Wichtigste. Stelle dein Pferd also lieber regelmäßig auf feuchte Böden, gehe im Fluss baden, stelle es in Wassereimer oder ziehe ihm übergroße Hufschuhe (Krankenschuhe) an und fülle diese mit Wasser. 

Das Aufheben der Hufe gehört zum Fohlen ABC und sollte jedes Fohlen schon früh kennen lernen. Ein Fohlen kann auch schon mit angeborenen Fehlstellungen auf die Welt kommen, hier ist es ratsam früh einzuschreiten, da sich Fehlstellungen im Wachstum noch wunderbar korrigieren lassen.

Ansonsten kommt es stark auf den Untergrund an auf dem die Kleinen aufwachsen. Stehen sie den ganzen Tag in einer mit Stroh eingestreuten Box, ist das nicht nur für die Hufe ziemlich kontraproduktiv.

Fohlen kommen mit weichen Hufen und einer Art Schutz außenherum auf die Welt.

Das Pterd und das Hufbein wächst, das bedeutet, der Huf ist anfangs am Kronrand weiter als unten an der

Sohle. Das sieht etwas komisch aus, ist aber normal. Die Hutkapsel möchte sich aber dem Wachstum des Hufbeins anpassen und sich mit weiten. Das geht aber nicht, bekommt sie keinen Druck durch harten Boden und viel Bewegung.

Bei jedem Züchter ist ein Schmied/Hutpfleger im Haus, lasst also schon in den ersten Monaten jemanden regelmäßig drauf schauen, damit ihr nichts verpasst was ihr später bereut.

Hufbearbeitung & Physiotherapie Anna

anna@vdhp.de

015256410595

©2024 von Hufbearbeitung & Physiotherapie Anna. Erstellt mit Wix.com

bottom of page